07.06.2021 - 09.06.2021. Zuschuss für die Fahrt vom Wohnort zum Ausbildungsbetrieb oder Arbeitsplatz. Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. This eye-opening series addresses a myriad of questions about the origin and authority of the Bible, God, the Trinity, man, sin, salvation, revelation, miracles, the church, the end times, and more. Förderung für Unternehmen, die Lehrlinge, die 18 Jahre oder älter sind ausbilden. Die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes wurde bereits absolviert. Forschung und lehre 12 18 ... Über Forschung & Lehre. Wie lange Sie ar­beit­en dürfen und was Ihn­en bei Über­stund­en zu­steht. Februar 2016 zur Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung „Wirksamkeit und Wirkungen aktueller Ansätze und Formate/Trends und neue Paradigmen in Didaktik und Technik“ (erste Förderrichtlinie) richtete sich an Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Systematisierung vorhandenen Wissens und der Generierung neuen Wissens über Wirkung und Wirksamkeit digitaler Bildungsformate … Förderung beruflicher Umschulungen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige - insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Elektronischer Datenverarbeitung (EDV), Informationstechnik (IT) und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Zuschuss zu anfallenden Kosten für öffentliche Verkehrsmittel, Stipendien für SchülerInnen und StudentInnen mit Wohnsitz in NÖ, Förderung von Vorbereitungskursen zum Erwerb der Berufsreifeprüfung (einkommensabhängig), Förderung berufsbezogener Weiterbildung von Erwerbstätigen (mit maximal Pflichtschulabschluss), Förderung berufsspezifischer Weiterbildung von Erwerbstätigen (einkommensabhängig), Förderung zur beruflichen Höherqualifizierung von Lehrlingen und Auszubildenden, Förderung für Lehrlinge mit monatlichem Gesamtfamilieneinkommen unter der festgelegten Höchstgrenze, Förderung für SchülerInnen mit gutem Schulerfolg (einkommensabhängig), Weiterbildungsförderung für OberösterreicherInnen, Förderung von Studienaufenthalten im Ausland, Einmalförderung für frisch gebackene MeisterInnen in OÖ, Programm Innovative Skills für Klein- und Mittelbetriebe. Projekte zur Förderung der Lehre. Battery Show. Für eine Lehre ist … Der Förderantrag muss innerhalb von 3 Monaten nach Praktikumsende gestellt werden -> zum Antrag > Download Auslandspraktikum als PDF . Für die Teilnahme an Schulungsmaßnahmen des AMS. Ermäßigungen für BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, mitarbeitende Familienangehörige sowie für mit land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeiten befasste Personen. Firmenwortlaut (Firmenname) bei Einzelunternehmen, Gewerbeanmeldung reglementierte Gewerbe (Einzelunternehmen), Gewerbeanmeldung freie Gewerbe (Einzelunternehmen), Firmenwortlaut (Firmenname) bei Gesellschaften, Gewerbeanmeldung reglementierte Gewerbe (Gesellschaften), Gewerbeanmeldung freie Gewerbe (Gesellschaften). ... Hervorragende Studierende und WissenschaftlerInnen benötigen besondere Förderung und Unterstützung. Innovationsprogramm Gute Lehre; Förderung zum WiSe 2017/18; Innovationsprogramm Gute Lehre. Bagatellgrenze 1.100 Euro und Abschreibung geringwertiger Trennstücke, Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, Zusammenlegungs- oder Flurbereinigungsverfahren, Erwerb durch Ehegatten oder eingetragenen Partner, Behördlicher Eingriff und Zuwendung durch öffentlich-rechtliche Körperschaft, Entstehen der Steuerschuld und Steuerschuldner. In der Interaktion und Kommunikation miteinander (re)produzieren wir permanent geschlechtliche Zuschreibungen, wir "tun" Geschlecht (Doing Gender).Die Berücksichtigung von Genderaspekten in Lehre und Forschung trägt dazu bei, dieses Doing Gender in Lehr-Lern-Situationen oder in Forschungsteams … Über 18 Jahre; Nachweis der fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des entsprechenden Lehrberufes (Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten, Kurse etc.) Für Personen, die über kein hohes Einkommen verfügen und Bildungsteilzeitgeld beziehen. ... industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zu betreiben oder die Ergebnisse derartiger Tätigkeiten durch Lehre, Veröffentlichung oder Wissenstransfer zu verbreiten. ]]> Netzwerke OpTecBB PhotonicNet GmbH Hanse Photonik optonet Photonics BW bayern photonics Optence e.V. Mit KMU DIGITAL unterstützt das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) österreichische Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Förderung des Landes Salzburg zur Verbesserung der beruflichen Qualifizierung von Salzburg ArbeitnehmerInnen. Neue Förderung für Lehrlinge ab 18 Jahre (erhöhte Basisförderung bei Lehre für Erwachsene) geschrieben von: Wilhelm Kurzböck Datum: 22. Coding, CNC/CAD, Automatisierungstechnik, ...), Förderung der Ausbildung zur Pflegehilfe/-assistenz/-fachassistenz im zweiten Bildungsweg, Förderung der Ausbildung zur Heimhilfe im zweiten Bildungsweg, Förderung anfallender Kosten für die Ausstellung des Nostrifikationsbescheides, Förderung von Vorbereitungskursen für den Besuch einer FH, eines Kollegs oder Aufbaulehrgangs, Förderung von gekennzeichneten AK plus Kursen (österreichweit), Förderung der Kurskosten für AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung des WIFI NÖ, Bildungsförderung für InhaberInnen, GeschäftsführerInnen, ProkuristInnen, Gutschein für Weiterbildung im Wert von 130 Euro, AK-Förderprogramm für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, Beihilfe fürs Nachholen der Matura an einer Abendschule, Begabtenförderung der Wirtschaftskammer Salzburg, Förderung zur Unterstützung von Ausbildungen für Gesundheits- und Sozialberufe, Für Mitglieder der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Unterstützung durch die Bildungseinrichtung der GBH. Unterstützungen und Förderungen für Lehrlinge. Für über 18 Jährige in Ausbildung oder Studium. Übt eine derartige Einrichtung auch wirtschaftliche Tätigkeiten aus, muss sie über deren Finanzierung, … Danke an alle, die jetzt Verantwortung zeigen. Lehrbetriebe können für jeden Lehrling eine Basisförderung pro Lehrjahr in Anspruch nehmen. Wann und wo beantragen Sie die Förderung? Projektleiterin Etna Krakenberger, Vizerektorat Lehre, spricht über die neuen Fördermassnahmen für Gute Lehre und … aus- oder fortgebildet werden. Es handelt sich dabei um eine Einrichtung von einem oder mehreren Unternehmen, in der zielgerichtete Schulungsmaßnahmen für arbeitslos gewordenen Arbeitnehmer durchgeführt werden, die die Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöhen sollen. (z.B. Über Forschung & Lehre. Folgende Abstufungen sind dabei vorgesehen: Der Förderantrag ist bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer zu stellen. DigitalPakt. Teilweiser Kostenersatz für Fahrten zum Arbeitsort bzw. … Lassen Sie sich in Ihrer Agentur für Arbeit oder in Ihrem Jobcenter zu den Fördervoraussetzungen beraten. Vor Beginn der Lehre oder Ausbildung entweder persönlich bei Ihrem AMS oder über Ihr eAMS-Konto. Der Lehrling hat zu Beginn des Lehrverhältnisses das 18. In Foundations: An Overview of Systematic Theology, R.C. Die Deutsche Rentenversicherung finanziert unter der Bezeichnung "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben" Maßnahmen zur Wiedereingliederung oder Berufsförderung. Für über 18 Jährige in Ausbildung oder Studium. Was wird gefördert? Für Unternehmen oder Ausbildungseinrichtungen, die Lehrlinge mit bestimmten Voraussetzungen ausbilden. Förderungen für Personen mit Behinderungen ... Lehre mit Matura/Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung. Botschaft zur Förderung der internationalen Mobilität in der BIldung in den Jahren 2018-2020 vom 26.April 2017 ... [Intercantonal Agreement on the Recognition of Certificats of 18 february 1993] Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 25. Förderung der Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. 22.12.2020 14:35 Innovative digitale Lehre: Jonas Steffl erhält Förderung für Entwicklung eines Chatbots Claudia Weinreich Universitätskommunikation Bauhaus-Universität Weimar. November 18, 2020 Newsletter PULS/CE, issue 36, now online! Foundations: An Overview of Systematic Theology. Förderung der Berufsreifeprüfung für SchülerInnen/AbsolventInnen einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKS), Förderung von besonderen Leistungen während der Lehrzeit, Förderung von berufsspezifischen Zusatzausbildungen von Lehrlingen und SchülerInnen in Niederösterreich Höherqualifizierung von Fachkräften zum Nutzen der Wirtschaft Niederösterreichs, Stipendium für erbrachte Leistungen von SchülerInnen und StudentInnen, Ermäßigung beim Besuch von Kursen der VHS Linz, 50 Prozent Ermäßigung nach Vorlage des Lehrvertrags, Durch Anerkennung beruflicher Fähigkeiten zum Lehrabschluss, Gutscheine für Kurse der Volkshochschule und für Veranstaltungen des Kulturamtes, Förderung für Personen ohne Eltern oder familiärer Fürsorge, Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Für ArbeitnehmerInnen in Covid-19-Kurzarbeit, die an einer Schulung in Ausfallstunden teilnehmen, Deutschkurse für die Zielgruppe der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten, Für soziale Härtefälle und Studierende an Fernuniversitäten, Für Personen, die Rechtsanspruch auf berufliche Maßnahmen der Rehabilitation haben, mit Auszeichnung oder gutem Erfolg bestandener Lehrabschlussprüfung. Trinity was the code name of the first detonation of a nuclear device.It was conducted by the United States Army at 5:29 a.m. on July 16, 1945, as part of the Manhattan Project.The test was conducted in the Jornada del Muerto desert about 35 miles (56 km) southeast of Socorro, New Mexico, on what was then the USAAF Alamogordo Bombing and Gunnery Range, now part of White Sands Missile Range. ... Bgld: Lehre mit Matura/Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung. Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren, Gebühr für Mietverträge, Pachtverträge und sonstige Bestandverträge, Führung von Aufschreibungen bei Selbstberechnung von Rechtsgeschäftsgebühren, Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche – Meldung durch Rechtsanwälte und Notare, Geldwäsche – Meldung durch Gewerbetreibende, Verständigungspflichten des Lehrberechtigten, Ausbildungsverbund – ergänzende Ausbildung, Vorzeitiger Antritt zur Lehrabschlussprüfung, Lehrvertrag – Auflösung während der Probezeit, Weiterbeschäftigung im Lehrbetrieb ("Behaltezeit") nach Lehrabschluss, Unternehmensinterner Transfer von Führungskräften, Spezialisten und, Sonstige Pflichten des beschäftigenden Unternehmens, Aufzeichnungspflicht des beschäftigenden Unternehmens, Arbeitskräfteüberlassung – Meldepflichten, Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitgeber, Beschäftigungsbewilligung – Melde- und Auflagepflichten, Beschäftigungsbewilligung – Schüler, Studierende, Studienabsolventen, Beschäftigungsbewilligung – Ausländer mit besonderem Schutz, Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitnehmer, Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt, Förderungen für Unternehmer mit Behinderungen, Mitwirkung in personellen Angelegenheiten, Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, Die wichtigsten Aufgaben der Lohnverrechnung, Aufgaben Lohnverrechnung während Arbeitsjahr (Kalenderjahr), Aufgaben Lohnverrechnung Beendigung Arbeitsverhältnis, Erstellung monatlicher Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Übermittlung der Jahreslohnzettel an das Finanzamt, Übermittlung der Beitragsnachweisung an die Sozialversicherung, Auskunftspflicht gegenüber dem Versicherungsträger, Arbeiten während der Wochenend- und Feiertagsruhe, Außergewöhnliche Fälle nach dem Arbeitszeitgesetz, Außergewöhnliche Fälle nach dem Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, Aushang Arbeitszeitregelung und Ruhezeitregelung, Pflichten in Zusammenhang mit dem Fahrtenbuch (Lenkprotokoll), Ersatzleistung Beendigung Arbeitsverhältnis, Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit, Elternkarenz und Elternteilzeit – Kündigungs- und Entlassungsschutz, Allgemeines zu Pflegekarenz und Pflegeteilzeit, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung bei Pflegekarenz/Pflegeteilzeit, Frühwarnsystem im Sinne des Arbeitsmarktförderungsgesetzes, Auflösungsabgabe bei Beendigung eines Dienstverhältnisses, Arbeitslosenversicherung – Arbeitsbescheinigung, Abfertigung NEU für Arbeitnehmer und Freie Dienstnehmer, Pflichtmodell für Gewerbetreibende und Neue Selbstständige, Übertritt von Abfertigung ALT in Abfertigung NEU, Ausscheiden gewerberechtlicher Geschäftsführer, Überblick Standortverlegung Einzelunternehmen, Notwendige Schritte im Zusammenhang mit Arbeitnehmern, Überblick Standortverlegung Gesellschaften, Verlagerung eines Unternehmens in einen anderen, Geschäftsraummiete oder Unternehmenspacht, Firmenbuch – Eintragung Einzelunternehmen, Firmenbuch – Eintragung Personengesellschaften –, Firmenbuch – Eintragung Kapitalgesellschaften –, nicht löschen - Kopie von Allgemeines zum Firmenbuch, Registrierung zur elektronischen Zustellung, Verwaltungsgerichte und Verfassungsgerichtshof, Allgemeines zum Vertragsrecht in Österreich, Besondere Regelungen für Fern- und Auswärtsgeschäfte, Konjunkturerhebung Produzierender Bereich, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im firmeneigenen Bereich, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im öffentlichen Bereich, Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (IKT), Erhebung Arbeitskräfteüberlassung gemäß § 13, Unlautere Geschäftspraktiken - Allgemeines, Lobbying- und Interessenvertretungsregister, AuftraggeberInnenhaftung für Sozialversicherungsbeiträge, Rechte und Pflichten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Voraussetzungen für die Wiedereingliederungsteilzeit, Wiedereingliederungsteilzeit − Inhalt der Vereinbarung, Dauer und Antritt, Wiedereingliederungsteilzeit – Ausmaß der Arbeitszeitreduktion, Zustehendes Entgelt und Wiedereingliederungsgeld, Vorzeitige Beendigung der Wiedereingliederungsteilzeit/Entziehung des Wiedereingliederungsgeldes, Wiedereingliederungsteilzeit – Sozialversicherung und Kündigungsschutz, Verfall von Leistungsansprüchen − Krankenversicherung von Selbstständigen, Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Leistungen der Sozialversicherung für Selbstständige, Bewilligungspflichtige Tätigkeiten mit Strahlenquellen, Entsorgung und Verbringung von radioaktiven Abfällen, Freigabe radioaktiver Stoffe und Ableitung, Strahlenschutz bei natürlichen Strahlenquellen, Maßnahmen zum Schutz von Arbeitskräften – Dosisermittlung und ärztliche Untersuchungen, Notfallvorsorge und -reaktion bei Tätigkeiten, Koordinierungsstelle für Umweltinformation, Ansuchen auf Bereitstellung von Umweltinformationen, Pflichten der informationspflichtigen Stellen, Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich, Inhalt und Umsetzung der Aarhus-Konvention in der, Allgemeines zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren, Entscheidungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, Umweltbezogene Pläne, Programme und Politiken, Vorbereitung von Gesetzen und Verordnungen mit Umweltauswirkungen, Allgemeines zum Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, Antrag auf Überprüfung vor einer unabhängigen Instanz oder vor Gericht, Weitere Möglichkeiten zur Überprüfung und Streitschlichtung, Bevollmächtigter für Elektro- und Elektronikgeräte, Verbot von Einwegkunststofftragetaschen ("Plastiksackerl"), Gefährliche Abfälle – Begleitscheinerstellung, Abfallverbringung - Beantragung der Vorabzustimmung, Pflichten betriebliche Abfallwirtschaft nicht löschen, Sammlung und Behandlung von Abfällen – Erlaubnis, Abfallsammlung/-behandlung − Stammdatenregistrierung, Nicht gefährliche Abfälle – Verantwortliche Personen, Gefährliche Abfälle – Abfallrechtlicher Geschäftsführer, Gefährliche Abfälle – Fachkundige Personen in Gemeinden, Gefährliche Abfälle – Begleitscheinmeldung, Das Abfallende für Ersatzbrennstoffprodukte, Das Abfallende für Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott, Das Abfallende für bestimmte Arten von Bruchglas, Das Abfallende für bestimmte Arten von Kupferschrott, Pflichten bei Bau- und Abbruchtätigkeiten, Abfallbehandlungsanlagen – allgemeine Genehmigung, Ortsfeste/Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Anzeige, Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung, Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Eigenkontrolle, Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung, Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Vereinfachte Genehmigung, Abfallbehandlungsanlagen – Inhaberwechsel, Abfallbehandlungsanlagen - Überwachung/Stilllegung/Schließung, Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Emissionserklärung, Seveso-Betriebe nach dem Abfallwirtschaftsgesetz, Deponie - Überwachung/Stilllegung/Schließung, Genehmigung von Sammel- und Verwertungssystemen, Kompostherstellung/-import – Aufzeichnungen, Abfallsammlung/-behandlung - Rechtsnachfolge Umgründung, Abfallsammlung/-behandlung - Einstellung/Ruhen/Wiederaufnahme, Einstufungs-, Verpackungs-, Kennzeichnungspflichten, Einstufungsdaten, Einstufung gefährlicher Stoffe und Gemische, Aufzeichnungspflichten und beauftragte Person für den Giftverkehr, Verlust oder irrtümliche Abgabe von Giften, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen, Fluorierte Treibhausgase - Zertifizierung von Unternehmen, Klimaschutzstrategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel, Weiterführende Informationen zum Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe, Nachweis der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen, Kontrollgerät/Fahrtschreiber – Überprüfung, Ausnahmebewilligung Schiene, Schiffsverkehr, Luftfahrt, Genehmigung von radioaktiven Stoffen in besonderer Form, Sicherheitsberater (Gefahrgutbeauftragter), Arbeiten auf oder neben der Straße – Bewilligung, Straßenbenützung zu verkehrsfremden Zwecken – Bewilligung, Allgemeines Nacht-, Wochenend- und Feiertagsfahrverbot, Arbeitsrechtliche Aspekte von Katastrophen, Handelspolitische Maßnahmen und Außenwirtschaftsrecht, Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr – Allgemeines, Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr – Meldung, Grenzüberschreitender Kapitalverkehr – Allgemeines, Grenzüberschreitender Kapitalverkehr – Meldung, Rechtmäßige Datenverarbeitung und Grundsätze für die Verarbeitung – Datenschutz, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Datenschutz, Einwilligung in die Datenverarbeitung – Datenschutz, Nationale/Europäische/Internationale Normen, Abnahmepflichtenhefte Heizung-Klima-Lüftung-Sanitäre, Standardisierte Leistungsbeschreibung Haustechnik, Standardisierte Leistungsbeschreibung Hochbau, Auswertungen zur öffentlichen Auftragsvergabe, Ausschluss von Bieterinnen/Bietern und Ausscheiden von Angeboten, Ausschreibungsdatenbanken und Publikationsmedien, Unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung, Förderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, TOP-Tourismus-Förderung Teil A: Top-Investition, TOP-Tourismus-Förderung Teil B: Jungunternehmer, TOP-Tourismus-Förderung Teil C: Innovation, TOP-Tourismus-Förderung Teil D: Restrukturierung, Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft (2014 bis 2020), Weitere Förderungsprogramme auf Bundesebene, Sicherheitsunbedenklichkeitsbescheinigung –, Haftungsfragen bei der Übernahme und Auflösung von Betrieben, Unternehmensfortführung bei Insolvenzverfahren, Geltendmachung von Insolvenzforderungen aus Sicht der Gläubiger, Vertragsfortführung – Vertragsauflösung in der Insolvenz, Sicherung des Mitarbeiter-Entgelts in der Insolvenz, Mindestausstattung im Gastgewerbe – Abweichende Maßnahmen, Genehmigung eines Gastgartens (Schanigartens), Vereinheitlichter Jugendschutz in der Gastronomie, Änderung Aufsperrstunde/Sperrstunde im Gastgewerbe, Allergenkennzeichnung in Gastronomiebetrieben, Allgemeines zu arbeitsrechtlichen Sonderregelungen in der Baubranche, Bauarbeiter – Urlaub, Abfertigung und Winterfeiertage, Schlechtwetterentschädigung – Antrag auf Rückerstattung durch den Betrieb, Verpflichtende Koordination bei Bauarbeiten, Ärzte − Antrag auf Anerkennung von Ausbildungsstätten, Zahnärzte – Aufklärungs-, Rechnungslegungs- und Auskunftspflicht, Berufshaftpflichtversicherung (Klinische Psychologen, Gesundheitspsychologen, Psychotherapeuten), Klinische Psychologen, Gesundheitspsychologen und Psychotherapeuten − Auskunfts- und Mitteilungspflicht, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe – Auskunfts-, Informations- und Rechnungslegungspflicht, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe – Pflegedokumentation, Hebammen – Aufklärungs- und Rechnungslegungspflicht, Heilmasseure – Auskunfts-, Informations- und Rechnungslegungspflicht, Gentechnik − Gentechnisch veränderte Organismen, Gentechnik − Gentechnisch veränderte Organismen im geschlossenen System, Arzneimittel – Fach- und Gebrauchsinformation, Arzneimittel – Verlängerung von Zulassungen, Arzneimittel – Überwachung von Arzneimitteln, Arzneimittel – Qualitätsmängel und Produktdefekte, Arzneimittel – Nicht-interventionelle Studien, Einzelhandel – Ausverkauf aus besonderen Gründen, Waffen – Prüf- und Kennzeichnungspflichten, Impressumspflicht gemäß § 24 Mediengesetz, Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz, Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen gemäß § 26 Mediengesetz, Agrarpolitik – Sammelantrag auf Direktzahlungen, Agrarpolitik – Sammelantrag auf Direktzahlungen – Auskunftspflicht, Lebensmittelsicherheit – Eigenkontrollpflichten, Lebensmittelsicherheit – Fleisch und Aquakultur, Lebensmittelsicherheit – Milch, Eier, Honig, Lebensmittelsicherheit – Schlachtbetriebe, Rinder – Meldung an die elektronische Datenbank, Rinder – Kennzeichnung mit Ohrmarken – Auskunftspflicht, Rinder – Kennzeichnung mit Schlachtnummer, Rinder – Handelsklassen für Rinderschlachtkörper, Schweine – Kennzeichnung mit Schlachtnummer, Schweine, Schafe und Ziegen – Stamm- und Betriebsdaten, Schweine, Schafe und Ziegen – Beantwortungspflicht, Wein – Ernte-, Erzeugungs- und Bestandsmeldung, Nährwertangaben auf vorverpackten Lebensmitteln, Tierärzte – Grenzüberschreitende Tätigkeit, Bilanzbuchhalter – Befreiung von der Prüfung, Bilanzbuchhaltungsberufe – Bestellung von natürlichen Personen, Bilanzbuchhaltungsberufe – Anerkennung von Gesellschaften, Bilanzbuchhaltungsberufe – Änderungsmeldung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Berufliche Niederlassung, Bilanzbuchhaltungsberufe – Ruhen der Befugnis, Bilanzbuchhaltungsberufe – Beendigung des Ruhens, Bilanzbuchhaltungsberufe – Verzicht auf die Berufsberechtigung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Grenzüberschreitende Dienstleistung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, Wirtschaftstreuhänder – Prüfungszulassung – Antrag, Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Anmeldung, Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Änderungsmeldung, Wirtschaftstreuhänder – Bestellung von natürlichen Personen, Wirtschaftstreuhänder – Anerkennung von Gesellschaften, Wirtschaftstreuhandberufe - Berufliche Niederlassung, Wirtschaftstreuhänder – Ruhen der Befugnis, Wirtschaftstreuhänder – Beendigung des Ruhens, Wirtschaftstreuhänder – Kanzleifortführung, Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Festsetzung, Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Schätzung, Wirtschaftstreuhänder – Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, Ziviltechniker – Befugnis für natürliche Personen, Ziviltechniker – Befugnis für Gesellschaften, Ziviltechniker – Ruhen der Befugnis wegen Dienstverhältnis, Ziviltechniker – Wiederaufnahme der Ausübung der Befugnis, Ziviltechniker – Verzicht auf die Befugnis, Ziviltechniker - Berufshaftpflichtversicherung, Berufshaftplichtversicherung (Rechtsberufe), Berufshaftpflichtversicherung (Notarinnen/Notare), Haftpflichtversicherung (Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte).