Die Schüler*innen lesen die Kurzbiografie des/der Zeitzeug*in. Die Lehrkraft bzw. “Einverständniserklärung Zeitzeuge Veröffentlichung”, Kurzbiografie des/der ausgewählten Zeitzeugen*in, “Bleib nicht stumm … Zeitzeugengespräche führen”, “Gelebte Geschichte. 1. Umsetzung C (Schwierigkeitsgrad: hoch; Zeitumfang: ca. entscheidende Einflüsse für den Lebensweg, die Wertung historischer Ereignisse oder das Geschichtsbild des/der Zeitzeug*in haben. Einige dieser Materialien können durch die Lehrkraft ausgedruckt werden. Die Lehrkraft äuÃert eigene Eindrücke und ordnet besondere Momente ein. Die Lehrkraft führt die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen in einer gemeinsamen Tabelle zusammen. Die Lehrkraft äuÃert eigene unmittelbare Eindrücke und ordnet besondere Momente ein. Die Schüler*innen sind daher in besonderer Weise herausgefordert, die verschiedenen Gesprächsebenen voneinander zu unterscheiden, um die subjektiven Deutungen des/der Zeitzeug*in zu erkennen. Wie nah war der/die Zeitzeug*in am Geschehen? Ãber welche wichtigen historischen Ereignisse und Themen wird im Interview gesprochen? Heutige Bilder von der DDR”, “Chronik der Wende. Vorbereitung: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen in einem Word-Dokument zur Verfügung. Einblicke in die Arbeit einer ostdeutschen Biografiegruppe”, “Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. Freuden und Mühen der Ostdeutschen beim Eingewöhnen in neue Standards des Alltagslebens”. Zeitzeugeninterviews sind eine im Lehrplan der gesellschaftlichen Fächer verankerte Methode der Informationsbeschaffung. Welche möglichen Konsequenzen hätte ein solcher Umbruch des politischen Systems auf die heutige Jugendgeneration (kurzfristig/ langfristig)? Vergleich mit anderen Quellen und Darstellungen: Tipp: Die Fragen können den Schüler*innen als Checkliste zur Verfügung gestellt werden. Was war für ihn/sie besonders beeindruckend/ wichtig? Die Lehrkraft weist die Schüler*innen in den Arbeitsgruppen darauf hin, dass sie arbeitsteilig vorgehen sollen. Tipp: Wenn sich die Lehrkraft für die Umsetzung B entschieden hat, dann kann sie in Arbeitsphase 3 mit der Umsetzungsvariante A fortfahren. (ca. Grundlagen ... Zeitzeugeninterviews allerdings zuweilen auch zwischenmenschliche Neugier bis hin zum ... Aussagen eines Zeitzeugen einordnet und überprüft. Gespräche mit Zeitzeugen im Rahmen schulischer Bildung sollen keine wissenschaftlichen MaÃstäbe erfüllen. (ca. 6 Am besten kann man sich das mit Hilfe eines eigenen Kinder - fotos bewusst machen: Oft weiß man nicht genau, ob man das Foto erinnert, die Erzählung der Eltern zum Foto oder das Er - eignis selbst. Die Lehrkraft fragt den/die Zeitzeug*in nach dem Einverständnis zur Veröffentlichung der Interviewaufnahmen. worüber ihr/ihre Zeitzeug*in nicht gesprochen hat (siehe dazu insbesondere das “Arbeitsmaterial” unter dem Stichwort “Biografische Darstellungen”). Damit dies gelingt, ist nicht nur eine methodisch fundierte und pädagogisch angeleitete Vor- und Nachbereitung wichtig. Zeitzeugengespräche, die im Kontext schulischer oder auÃerschulischer Bildungsarbeit entstanden sind, werden in der Regel nicht 1:1 transkribiert und ausgewertet. Um dies sicher zu stellen ist vorherige Belegung eines entsprechenden Technikkurses obligatorisch. Welche Rolle oder Funktion hatte der/die Zeitzeug*in? Sie sind vielmehr als ein Lernangebot zu verstehen, in dem die Schüler*innen eine Methode der Annäherung bzw. Für Ihr Firmenjubiläum bieten wir Ihnen auf Wunsch ein Rundum-sorglos-Paket: von der Konzeption bis zur Umsetzung von Broschüren, Büchern, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie eine … Der erste Gesichtspunkt betrifft den spezifischen Zugang zur Vergangenheit. Welchen Einfluss hatte der Systemumbruch 1989/90 auf die damaligen Kinder und Jugendlichen? Daher eigenen sie sich eher für quellenkritische Aufgabenstellungen. Auf Grundlage der quellenkritischen Auswertung formulieren die Schüler*innen eine eigene Meinung dazu, inwiefern die historisch-politische Entwicklung einen Einfluss auf den Lebenslauf des/der Zeitzeug*in bzw. Dienstag, 16. ), Die Ergebnisse werden an die Wand projiziert. März 2021), Zeitpunkt frei wählbar ... ergänzt durch Hinweise, wie Sie sich bei der Durchführung eines Interviews passend ... Verschriftlichung und Auswertung werden … Die Ergebnisse werden an die Wand projiziert. Auch die Begegnung zwischen den Schüler*innen und dem/der Zeitzeug*in braucht einen geschützten Rahmen, damit sie vertrauensvoll verlaufen kann. - Allerdings muss man immer auch kritisch mit dieser Quellengattung umgehen: Erinnerungen eines Zeitzeugen sind immer subjektiv. Die Interviewer*innen danken dem/der Zeitzeug*in und geben ggf. Beamer, leistungsstarke Kamera und Lautsprecher, damit die Schüler*innen sowie der/die Zeitzeug*in das Gespräch sehen und hören können. Die Schüler*innen des Interviewteams moderieren die Gesprächsrunde, in der zunächst Fragen aus dem Podium an den/die Zeitzeug*in und später auch Fragen von dem/der Zeitzeug*in an die Schüler*innen zugelassen sind. Die komplette Umsetzung des Lernmoduls umfasst mindestens 90 Min. 15 Min. Die Lehrkraft lässt die Schüler*innen sich in ihren bisherigen Arbeitsgruppen zusammenfinden. Sie sollten sich stattdessen auf eine angeleitete Feedbackrunde beschränken, in der sowohl die emotionalen Eindrücke und Erfahrungen der Schüler*innen zur Sprache kommen als auch die Inhalte und Deutungen der Zeitzeugenerzählung. Es ist dringend erforderlich, dass die zu verwendende Technik beherrscht wird. ihre Beobachtungsbögen zur Hand. Dabei sind nach wie vor zwei Gesichtspunkte besonders hervorzuheben. 20 Min.) Diese Arbeitsphase dient den Schüler*innen, den/die Zeitzeug*in zu begrüÃen und eine möglichst vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre aufzubauen. März 2021 (bis 28. Tipp: Wenn sich die Lehrkraft für die Umsetzung C entschieden hat, dann kann sie in Arbeitsphase 3 sowohl mit der Umsetzungsvariante A als auch mit der Umsetzungsvariante B fortfahren. ein/eine Schüler*in übergibt die Moderation an die für diese Aufgabe ausgewählten Schüler*innen. Was könnte seine/ihre Absicht gewesen sein? Entlang der einzelnen Fragen fassen die Schüler*innen das Gehörte und Beobachtete schriftlich in Sinneinheiten zusammen. Die Lehrkraft bittet die Arbeitsgruppen, die 3 Ebenen der Zeitzeugenerzählung anhand ihrer Ergebnisse aus dem Arbeitsblatt. Dieser Text ist kein Leitfaden sondern vielmehr eine Problemanalyse, die treffend auf eine mögliche Problematik beim Führen eines Zeitzeugeninterviews hinweist. Von beidem darf nicht abgewichen werden. Die Schüler*innen reflektieren die Interviewsituation. Beobachtungsprotokolle die, Die Schüler*innen klären unbekannte Orts- und Personennamen sowie Hintergrundereignisse aus der Zeitzeugenerzählung. Die Schüler*innen tragen die Interviewfragen und Kernaussagen anhand ihrer Notizen zusammen und ordnen diese für die anschlieÃende quellenkritische Auswertung. Die Lehrkraft bittet die beobachtenden Schüler*innen, unmittelbare Eindrücke rückzumelden. ... die Zeitzeugeninterviews aufbewahren, finden Sie hier Wie sind aus heutiger Perspektive die entstandenen und verschlossenen Chancen einzuschätzen, die die historisch-politischen Entwicklungen auf den Lebenslauf der damaligen Kinder und Jugendlichen hatten? Die Schüler*innen erarbeiten in Arbeitsgruppen Fragen, die sie an die Biografie des/der Zeitzeug*in haben. Elena Demke: Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material. Tipp 1: Die verschiedenen Arbeitsphasen des Lernmoduls 4 sind für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und Zeitumfänge konzipiert. Die beobachtenden Schüler*innen dokumentieren anhand des Beobachtungsbogens stichpunktartig den Interviewverlauf, halten Kernaussagen wörtlich fest und notieren sich vertiefende Fragen, die sie am Ende des Interviews stellen möchten. Nachtteil: Keine Möglichkeit für visuelle Eindrücke und spontane Nachfragen aus dem Podium. Direkte Zeitzeugenbefragungen können Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art aktivieren. Die Erzählungen der Zeitzeug*innen aus der Dritten Generation Ostdeutschland sind oftmals erheblich von den Erzählungen ihrer Eltern und anderer Sozialisationsinstanzen sowie vom öffentlichen Erinnerungsdiskurs durchdrungen. Die Schüler*innen können konkrete Beispiele benennen, die belegen, dass der Systemumbruch 1989/90 einen Einfluss auf die damaligen Kinder und Jugendlichen hatte. Vorbereitung: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen Computerarbeitsplätze und das Arbeitsblatt “Sichern und Aufbereiten eines Zeitzeugeninterviews I” zur Verfügung. Beispiel: Diese Arbeitsmaterialien werden zur Umsetzung des Lernmoduls benötigt: Die folgenden Hintergrundmaterialien werden Lehrkräften und Schüler*innen empfohlen, um ein tiefergehendes Verständnis der Thematik dieses Lernmoduls zu erlangen. Die Schüler*innen lernen, eine Quelle bzw. Umsetzung B (Schwierigkeitsgrad: mittel; Zeitumfang: ca. Die Schüler*innen schreiben eine Aussage auf, in der sie auf der Grundlage des zurückliegenden Auseinandersetzungsprozesses eine plausible, aber bisher nicht bewiesene Annahme zum Thema “Jung sein und Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen” formulieren. Bewerben Sie sich HIER um eine Veranstaltung der Zeitenwende-LiteraTour. 15 Min. charakteristische Aussagen, die bspw. • Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase • Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews • Beiträge zum Osteuropawettbewerb oder zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (als Option) nach (zweijähriger) Absprache in … Die Ergebnisse werden an der Tafel visualisiert. Zeitrahmen: mind. (Empfehlung: Siehe WebQuest zum Thema “Analyse von Zeitzeugenerzählungen” im Menü “Hintergrundmaterial” dieses Lernmoduls.). o Auswertung von Zeitzeugeninterviews o Auswertung historischer Zeitungen o Auswertung eines Aktenkonvolutes des Landesarchiv NRW o Einarbeitung der Exzerpte in … 1. Zudem erhalten die Schüler ... das Ansehen und die Auswertung eines professionellen Interviews eine konkre- Schlüsselaussagen können als Zitate übernommen werden. Sie machen Geschichte lebendig und persönlich, weil sie Auskunft über Alltagserfahrungen der Menschen in einer bestimmten Zeit geben, zu der Kinder und Jugendliche mitunter sogar eine eigene Bindung haben. Analyse eines Zeitzeugengesprächs, Partnerinterview, Unterrichtsgespräch, Schü- ... Durchführung und Nachbereitung des Zeitzeugeninterviews einüben. DDR-Zeitzeugen in Schulen.” Broschüre für Lehrkräfte, Einführung: Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen, Abschluss: Erarbeitung einer Präsentation. Interview per Sprachnachrichten (Messengerdienste wie Whatsapp, Threema & Co.): Ebenso eine geeignete Variante bei Gesprächsbereitschaft des/der Zeitzeug*in, wenn ein vor-Ort-Gespräch nicht möglich ist. Planung eines Zeitzeugeninterviews Thema festlegen allgemeine Informationen zum historischen Kontext aneignen Fragen an das Thema formulieren (problematisieren) 2. Sie wählen bestimmte Zeit- ... Durchführung und Auswertung. Die Hausaufgabe dient der Dokumentation des Interviews. allgemein relevante Informationen, bspw. Sofern Lehrkräfte nur sehr wenig Zeit haben, sollten sie dennoch nicht auf die Auswertung des Interviews verzichten. Ãber welche nicht? Tipp: Falls keine Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann das Arbeitsblatt auch als Ausdruck ausgeteilt werden. Die Vorbe-reitung kann je nach Zeit und Vorwissen unterschiedlich “DDR-Zeitzeugen” in Geschichtskultur und Bildungspraxis, Wochenschau-Verlag, S. 206-223; insbesondere S. 218ff. Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Deutsche Einheit, “Mehr Gemeinschaftsgefühl und ein stärkerer sozialer Zusammenhalt? Tipp: Falls keine Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss zur Verfügung stehen, können die Schüler*innen hierfür ihre Smartphones nutzen. ein/eine Schüler*in stellt den/die Zeitzeug*in vor und gibt dem/der Zeitzeug*in die Möglichkeit, diese Vorstellung zu ergänzen. Freiherr-vom-Stein-Schule, Geschichte, Leistungsbewertung SII 3 1.1.3 Kriterien der Leistungsbewertung Übergeordnete Kriterien Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent 5 Min. Diese Arbeitsphase dient dem Sammeln, Sortieren und der ersten Auswertung des Verlaufs und der Ergebnisse der Interviewsituation. CHECKLISTE: AUSWERTUNG VON ZEITZEUGENINTERVIEWS schritt aufgabe NOTIZEN ANFERTIGEN a) Lebensgeschichte des Zeitzeugen (Geburtsdatum und -ort, Kindheit und Jugend, Leben als Erwachsener, aktuelle Lebenssituation) b) Thema des Interviews (welche Informationen sind zur Beantwortung deiner Fragestellung wichtig?) Die Schüler*innen klären unbekannte Orts- und Personennamen sowie Hintergrundereignisse aus der Zeitzeugenerzählung. Sie beschafft zudem einen Beamer oder stellt sicher, dass ein Whiteboard in der Arbeitsphase zur Verfügung steht. Die folgenden Hintergrundmaterialien empfehlen wir Lehrkräften und Schüler*innen, die ein tiefergehendes Verständnis der Thematik dieses Lernmoduls erlangen wollen: Lehrer*innen aufgepasst! Die Schüler*innen prüfen abschlieÃend, ob alle Fragen beantwortet wurden und ob neue Fragen entstanden sind. Eindruck eines Zeitzeugeninterviews zu gewinnen, begleitete ich Thomas Kiebacher einen Tag lang in Tirol und war als stumme Zuhörerin beim Interview mit G.D. zum Grossen Ahornboden dabei. Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews, Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (als Option nach (zweijähriger) Absprache in der Fachkonferenz). den Erfahrungen von anderen Angehörigen der Dritten Generation Ost in Hinblick auf “Was war anders?” und “Was war neu?” zu vergleichen. Die Fragen werden im Plenum vorgestellt und mit Hilfe der Lehrkraft nach Themenschwerpunkten geclustert. Auseinandersetzung mit einem historischen Thema erproben können. ): Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960. In diesem Kurs untersuchen die Schülerinnen und Schüler Zeitzeugeninterviews von Displaced Persons zur Shoah. Zeitliche Verzögerungen im Gesprächsverlauf. Beobachtungsprotokolle die Aufgabe 1 auf dem Arbeitsblatt “Sichern und Aufbereiten eines Zeitzeugeninterviews II” für die von ihnen gestellten Fragen an den/die Zeitzeug*in. den Erfahrungen von anderen Angehörigen der Dritten Generation Ost in Hinblick auf “Was war anders?” und “Was war neu?” zu vergleichen. Die Schüler*innen analysieren die gewonnenen Informationen, bspw. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht über die 22 Zeitzeugen. Die Schüler*innen lernen, die im Zeitzeugeninterview beobachteten und gehörten Informationen in Sinneinheiten zu sichern. Wie alt war der/die Zeitzeug*in zum Zeitpunkt der historischen Ereignisse/Prozesse? 8 Der Geschichtsdidaktiker Karl Ernst … Der zweite Gesichtspunkt ergibt sich aus den methodischen Anforderungen, die mit der Durchführung eines Zeitzeugeninterviews verbunden sind. Das Thema "Zeitzeugeninterviews" ist im wissenschaftlichen Sinn quellenkundlich und nicht primär inhaltlich, also weder ereignis- noch strukturgeschichtlich einzuordnen. Sie beschafft zudem einen Beamer oder stellt sicher, dass ein Whiteboard in der Arbeitsphase zur Verfügung steht. Vorbereitung: Die Lehrkraft druckt das Arbeitsblatt “Einverständniserklärung Zeitzeuge Veröffentlichung” aus; die Schüler*innen nehmen ihre vorbereiteten Interviewleitfäden bzw. Die Zustimmung vorausgesetzt, lässt sich die Lehrkraft das Einverständnis. Sie erhalten darüberhinaus zusätzliches Wissen über die Lebensgeschichte des/der Zeitzeug*in. in der komplexesten Ausführung. Falls Sie vor oder im Zuge Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zum Ergebnis kommen, dass Sie Wir sind Spezialisten im History Marketing und History Communication. Lehrer*innen aufgepasst! Das Lernmodul 3 ist auf die Begegnung der Schüler*innen mit dem/der Zeitzeug*in sowie auf das von den Schüler*innen weitgehend eigenständig durchgeführte Zeitzeugengespräch ausgerichtet. - Zeitzeugeninterviews vermitteln ein spontanes, lebendiges Bild der Vergangenheit und geben einen persönlichen Eindruck von erlebter und erlittener Geschichte. ... für den Verlauf und die Auswertung des Gesprächs. Sie klären erste Fragen zum Textverständnis. Die Schüler*innen tragen in ihren jeweiligen Arbeitsgruppen die Aussagen des/der Zeitzeug*in zusammen und notieren sie auf Moderationskarten. Sie und ihr Mann Ernst schrieben sich in den Jahren 1937-1945 ca. eines pädagogischen Mitarbeiters (w/m/d) Sie formulieren zudem eine eigene Meinung, welche Auswirkungen ein gesellschaftlicher Systemumbruch heute auf ihr eigenes Leben hätte. 90 Min., da Zeitzeugengespräche ein hohes Maà an Konzentration bei allen Beteiligten erfordern. Die Interviewer*innen danken dem/der Zeitzeug*in und geben ggf. So erhalten die Schüler*innen einen Ãberblick über das gesamte Interview. 180 Min. Interview über Videotelefonie (Skype & Co.): Geeignete Variante, wenn ein vor-Ort-Gespräch nicht möglich ist und der/die Zeitzeug*in sich damit einverstanden erklärt. Die Lehrkraft bitte die Schüler*innen, folgende Fragen miteinander zu diskutieren: Welchen Einfluss hatte der Systemumbruch 1989/90 auf die damaligen Kinder und Jugendlichen? Das kann durch die Befragung weiterer Eine Bilanz nach zehn Jahren”, “Blick zurück ohne Zorn? Raumauswahl: angenehme Atmosphäre und Akustik. Zudem macht sie den Schüler*innen möglichst viele der Informationen zugänglich, die im Menüpunkt “Arbeitsmaterial” des Lernmoduls 4 aufgelistet sind. AnschlieÃend analysieren und interpretieren sie die so geschaffene Quelle. Die Schüler*innen erproben erworbenes Theoriewissen zur Methode “Leitfadengestütztes Zeitzeugeninterview”. Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen eigene Einschätzungen zu folgenden Fragen zu formulieren: Warum hat der/die Zeitzeug*in seine/ihre Geschichte erzählt? Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen, eigene Einschätzungen zu folgenden Fragen zu formulieren: Warum hat der/ Zeitzeug*in seine/ihre Geschichte erzählt? Sie geben Einblick wie Menschen diese Zeit erlebt haben und damit umgegangen sind. ein/eine Schüler*in erläutert dem/der Zeitzeug*in den Stand der Vorbereitungen und erklärt die verschiedenen Rollen: Vorstellung der Interviewer*innen und ihrer Themenschwerpunkte, Vorstellung der Beobachtungsgruppe. Diese Arbeitsmaterialien werden zur Umsetzung des Lernmoduls benötigt: Die folgenden Arbeitsmaterialien stellen eine Auswahl dar, um die Zeitzeugenaussagen in den historischen Kontext einbetten und anderen biografischen Darstellungen gegenüberstellen zu können. Soziometer-Umfragen Ãbersicht”, “Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990”, “Schwierigkeiten kultureller Assimilation. einer pädagogischen Mitarbeiterin bzw. Sie sind jedoch eine reduzierte Form der Zeitzeugenarbeit, da sie weder eine Gesprächssituation noch eine persönliche Begegnung bieten können. Um zu verdeutlichen, dass die Erzählungen des/der Zeitzeug*in subjektive Ausschnitte einer individuellen Vergangenheit sind, werden der erschaffene Quellentext insbesondere mit anderen Quellen verglichen und die Leitfragen zur äuÃeren und inneren Quellenkritik beantwortet. Zeitzeugeninterviews So leiten Sie Jugendliche an einleitung ZeitZeugeninterviewS: einordnung, ChanCen und herauSforderungen ... Teilnehmende eines Oral History-Projektes produzieren selbst immer eine Quelle mit. Dabei werden die sich ergebenden Probleme anschaulich dargelegt. Dabei erfahren sie, dass es eine Schnittmenge an gleichen Beobachtungen gibt, und dass es Beobachtungsergebnisse gibt, die sich aufgrund des jeweils individuellen Beobachtungsfokusses unterscheiden. Das folgende Material bietet dafür viele Möglichkeiten und Anreize. Wie hat der/die Zeitzeug*in die historischen Ereignisse und Themen erlebt? (ca. Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen der Beobachtungsgruppe, anhand der Protokolle ihre Eindrücke und Emotionen zum Gesprächsverlauf, zur Gesprächsatmosphäre sowie zu Besonderheiten des Interviews zu schildern. Vorlage eines Arbeits- und Zeitplans; Bericht oder Kurzreferat zu einem Teilaspekt des Projekts ... Auswertung der Zeitzeugeninterviews (Teil I): Techniken des Überarbeitens (Transkription) erproben und produktiv anwenden, auch in Teamarbeit Präsentation von Interview-Leitfäden und historischen Hintergrundrecherchen als Unterrichtsbeitrag . S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Innerhalb der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) im Rahmen eines internationalen Ausstellungsprojekts zum Reichskriegsgericht die Stelle Der standardisierte Fragebogen Ein standardisierter Fragebogen wird eingesetzt, um eine Vergleichbarkeit der gewonnen Daten zu gewährleisten, da eine Standardisierung bestimmte statistische Auswertungsverfahren erleichtert. Beiträge aus dem Buch Dritte Generation Ost. einen materiellen Untersuchungsgegenstand zu schaffen. Vorbereitung: Die Lehrkraft hält Moderationskarten für den Arbeitsprozess bereit. Niethammer, Lutz (Hg. Auswertung des Interviews Die Auswertung kann – je nach Altersstufe der Schülerinnen und Schüler - nach den folgenden vier Aspekten vorgenommen werden. Nachholende Modernisierung”, “Fremde und Fremd-Sein in der DDR. ), 2014: Geschichte im Dialog? Informationen, die zur Beantwortung ihrer Fragen dienen. Auswertung a) Auswertung b) Hinweise zur Quellenkritik 4. Einige dieser Materialien können durch die Lehrkraft ausgedruckt werden. So können sich die Schüler*innen in der folgenden Analyse besser im Text orientieren. Die Schüler*innen sehen/lesen den Zeitzeugenbericht vollständig oder in Auszügen. Die Auswertung umfangreicher Aktenbestände, Zeitzeugeninterviews und die Recherche an den Orten des Geschehens ermöglichten die präzise Rekonstruktion der Verschleppung von etwa 50.000 Zivilisten durch die Wehrmacht im Frühjahr 1944. Jetzt für die Zeitenwende-LiteraTour anmelden. die Erzählweise, die eingesetzten sprachlichen Mittel, die geäuÃerten Deutungen. 2. Die Arbeitsgruppen erfüllen anhand ihrer Gedächtnis- bzw. • Nützlich sind solche Programme für – Die Markierung von Textbestandteilen und die Kennzeichnung Die Schüler*innen wissen, dass ihre Gedächtnisprotokolle das Ergebnis unterschiedlicher Beobachtungsstandpunkte sind. Zudem sind all diese Briefe bereits elektronisch auf einer CD-ROM erschlossen. des/der Zeitzeug*in können im Nachhinein mit analysiert werden. ), Die Schüler*innen prüfen abschlieÃend, ob alle Fragen beantwortet wurden und ob neue Fragen entstanden sind. Nachfolgende Bedingungen können diesen Rahmen schaffen: Die Schüler*innen sind in die Lernsituation “Durchführung eines Zeitzeugeninterviews” eingeführt. 70 Min.). 90 Min.). Tipp 2: Die Lehrkraft kann in Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit eine Transkription und Auswertung des Zeitzeugeninterviews durchführen, um dieses den Schüler*innen zur Verfügung zu stellen, damit sie sich direkt dem Interview zuwenden können. Sie fragt nach Höhepunkten und schwierigen Phasen im Interview. 25 Min.). Vorausgesetzt werden entsprechende technische Bedingungen, die zuvor getestet werden sollten: stabile und starke Internetverbindung auf beiden Gesprächsseiten, groÃer Monitor bzw. WebQuest zum Thema “Analyse von Zeitzeugenerzählungen”. Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews, Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (als Option nach (zweijähriger) Absprache … Vorbereitung: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen in einem Word-Dokument zur Verfügung. Finden geeigneter Personen geeignete Personen auswählen (bei Familie, Parteien, in der Kirche. Ebene 1: Planung eines Zeitzeugeninterviews Thema festlegen allgemeine Informationen zum historischen Kontext aneignen Fragen an das Thema formulieren (problematisieren) Ebene 2: Finden geeigneter Personen Auswahl geeigneter Personen (Anfrage bei Familie, bei Parteien, in der Kirche…) Vorgespräche führen Dialog geht vor Monolog: vorbereitete Fragen und Rollen sind der Leitfaden für einen Gesprächsverlauf, aber kein starres Korsett. Die Schüler*innen lernen, die im Zeitzeugeninterview beobachteten und gehörten Informationen geordnet nach Sinneinheiten zu sichern. Die Schüler*innen kommen abschlieÃend zu einer persönlichen Beurteilung, bspw. War der/die Zeitzeug*in vor Ort? Im Lernmodul 4 werden Schüler*innen angeleitet, ein Zeitzeugengespräch auszuwerten, um so die Auswirkungen, die der Systemumbruch von 1989/90 auf die damaligen Kinder und Jugendlichen hatte, beispielhaft darzustellen und zu beurteilen. CHECKLISTE: AUSWERTUNG VON ZEITZEUGENINTERVIEWS schritt aufgabe NOTIZEN ANFERTIGEN Höre dir das Interview mehrmals an und mache Notizen zu folgenden Punkten: a) Lebensgeschichte des Zeitzeugen (Geburtsdatum und -ort, Kindheit und Jugend, Leben als Erwachsener, aktuelle Lebenssituation) b) Thema de s Intervie ws (welche Informationen sind zur Ziel ist es ein Archiv mit Zeitzeugeninterviews zu erschaffen, die unter nahezu gleichen Bedingungen gefertigt wurden. Tipp: Bei sehr knapper Zeit übernimmt die Lehrkraft diesen Arbeitsschritt mittels einer Zurufabfrage. Die Lehrkraft ermutigt die Interviewer*innen, ihre unmittelbaren Emotionen zum Interviewverlauf zu äuÃern. Vorbereitung des/der Zeitzeug*in: Das Interviewsetting vorab mit dem/der Zeitzeug*in besprechen, bspw: Schüler*innen als Interviewende, Lernstand der Schüler*innen, Ziele und angestrebte Ergebnisse des Interviews, Bedingungen des Intervieworts. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Wie beurteilt er/sie die Rolle der historischen Erfahrungen für seine/ihre Lebensentwicklung? Die Reihenfolge und Formulierung der Fragen ist in einem standardisierten Fragebogen genau vorgeschrieben. Idealerweise flieÃen die Aus- und Bewertungsergebnisse in die Präsentation (Lernmodul 5) ein. Interviewtranskript oder Zeitzeugenvideo: Auch Zeitzeugenberichte als Video oder als Textfassung eignen sich für die historisch-politische Bildung. Wie sind aus heutiger Perspektive die entstandenen und verschlossenen Chancen einzuschätzen, die die historisch-politischen Entwicklungen auf den Lebenslauf der damaligen Kinder und Jugendlichen hatten. Im Rahmen ihrer Arbeit entstand u.a. So erhalten die Schüler*innen einen Ãberblick über das gesamte Interview. Durch die anschlieÃende De-Konstruktion des Interviews erkennen die Schüler*innen, dass Erzählungen über die Vergangenheit immer zeitgebunden sowie an unterschiedliche Perspektiven und Interessen geknüpft sind. In der Hausaufgabe entwickeln die Schüler*innen anhand ihrer bisherigen Kenntnisse eine Hypothese zum Thema “Jung sein und Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen”, die ihnen als Grundlage für eine Untersuchung im Rahmen des Lernmoduls 5 dient. Die Lehrkraft bitte die Schüler*innen, die Zeitzeugenerzählung mit der Darstellung der historischen Ereignisse in anderen Quellen bzw. Sie soll zudem Raum geben, die verschiedenen Rollen einzunehmen. Dabei werden sie auch angeleitet, die Eigenschaften der Quelle kritisch zu reflektieren sowie Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten oder Widersprüche zu anderen privaten oder öffentlichen Darstellungen herauszuarbeiten. Vorbereitung: Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen Computerarbeitsplätze und das Arbeitsblatt “Sichern und Aufbereiten eines Zeitzeugeninterviews II” zur Verfügung.